Mit etwas Glück kann man mit dem Lange Nacht-Ticket einen Platz für Eugen Onegin in der Bayerischen Staatsoper ergattern, oder eine Führung durch das Haus erleben. Die Nacht in der Hochschule für Musik und Theater München steht unter dem Motto „Das Lied der toten Dichter“ und Kammermusik von Fauré, in der Lounge am Lenbachplatz präsentieren BMW und BR-KLASSIK „U21 – Deine Szene. Deine Musik“ auf zwei Ebenen und mehreren Bühnen junge Stars, arrivierte Künstler und Newcomer aus Klassik, Pop und Jazz.
Der Nachwuchs sorgt auch in der Alten Rotation im Pressehaus in der Bayerstraße für Stimmung: junge, gekürte und viel versprechende Mundart-Bands werden hier vorgestellt, das Highlight des Abends ist das Chiemgauer Quartett Django 3000. Mitreißende Volksmusik der „jungen Wilden“ ist auch Programm im Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt, dem Gasthaus Isarthor oder im alten Kartoffelsilo der Kletterhalle Heavens Gate: Ois Rodscha, P-Funk made in Munich, sind dort mit ihren deutsch/bayerisch Texten der subversiven Art zu Gast. Was sich hinter Alternative-Poetry-Pop, Akustischem Indie-Folk oder Neuem Deutschem Kummer verbirgt, verraten Singer-Songwriter aus München und der Welt in der Hamburgerei, der UnhaltBAR und dem Agnes Neun.
Ein besonderes Fest feiert die Musiknacht in diesem Jahr anlässlich des diesjährigen Europatag am 9. Mai gemeinsam mit großen Münchner Kultureinrichtungen: Im Instituto Cervantes München, dem Institut Français und dem Tschechischen Zentrum stellen Musiker und Künstler ihre Kultur mit einer Mischung aus Tradition und Moderne vor.
Zum Durchschnaufen und Innehalten in der Nacht laden zahlreiche besinnliche Angebote: Ein Lichtermeer aus Tausenden von Kerzen, 200 alte Reisekoffer und Figuren – dieser Welt entrückt – erschafft eine einzigartige, traumhafte Atmosphäre vor der Kirche St. Ursula. Figuren des Theater Anu erzählen kurze, berührende Geschichten.
In der Kirche St. Matthäus setzt man auf Improvisation und Überraschung: den Ton gibt die Orgel an, jedoch wechselt stündlich der Musikstil und die Begleitinstrumente. Ein seltenes Klangerlebnis in der Au startet bereits vor dem Beginn der Langen Nacht um 19.30 Uhr mit einem Carillon-Konzert vom Turm der Mariahilfkirche. In der griechisch-orthodoxen Salvatorkirche erfüllt u.a. ein byzantinischer Kantorenchor den Raum, erstmalig dabei ist die Asamkirche mit der Videoinstallation mit Performance Muschelwerk im Strom der Echtzeit. Lange Nacht-Premiere hat auch das Ya Wali – Heil- und Meditationszentrum mit musikalischen Improvisationen durch die Weisheit des alten Orients, gespielt von verschiedenen Sufi-Musikern.
Abrocken, feiern und tanzen können Rockfans in Eddy’s Rock Club mit Heavy Rock, im Schwabinger Podium mit The Unknown Stuntmen und nebenan im Shamrock Irish Pub mit „best of Rock und Pop der letzten 25 Jahre. „Rock it“ heißt es auch in der Rockbox Bar, dem Museumsstüberl im Bier- und Oktoberfestmuseum, im Musik-Eck oder beim bewährten „Rock im Ratskeller“.
Wer nach drei Uhr noch weiterfeiern will, der kann die zahlreichen Open End-Angebote nutzen, wie zum Beispiel im Night Club des Hotels Bayerischer Hof, oder an gleich mehreren Locations in der Kultfabrik.
|