![]() |
![]() |
London und die Britischen Inseln |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
The City of London |
![]() |
![]() |
The City of London zählt vermutlich mit zu den faszinierendsten Metropolen der Reisewelt. London ist Kosmopolitisch sehr aktiv, es ist ebenso das Weltbanken-Zentrum, ohne Übertreibung eines der allergrößten Finanzplätze der Welt, von Greater London, also Groß-London überhaupt. Hier parkt und bewegt sich eine gewaltige Dimension an Kapital aus sehr vermögenden Ländern und nicht unvermögenden Familien-Eigentümern des Globus. London hat Power. Besitzt Macht aber auch Stil und Eigensinn. |
![]() |
![]() |
London ist auch liebevoll gepflegte Historie und das spürbare Festhalten an der Monarchie mit allen ihren Celebrations offenbaren einen ganz eigenen Charme der englischen Hauptstadt-Metropole. Und es sind die zahlreichen alten und neuen Sehenswürdigkeiten, die weltweit bekannt sind, die Jahr für Jahr Millionen von Touristen locken. Allem voran natürlich der legendäre Buckingham Palace, die Repräsentanz mit Wohnsitz der britischen Monarchie. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
“The Gherkin” (englisch für Essiggurke). Das seit Eröffnung als „Gurke“ bekannte eigenwillige Bürohochhaus in der Londoner City häufig oder ebenso Swiss-Re-Tower genannt, ist ein 180 Meter hoher Wolkenkratzer im Finanzbezirk der City of London. Seine für diese Region völlig gewöhnungsbedürftige etwas andere Architektur zeigte epochale Veränderungen der Stadtarchitektur in Old London. |
![]() |
![]() |
Ein ebenso einprägsames Wahrzeichen von London ist die Tower Bridge. Diese belebte Auto und Fußgängerbrücke über die Themse, ebenso ein Fluss mit weltgeltendem Begriff, der 1894 eröffnet wurde und seitdem oft zwar leicht mystifiziert auch bei Nacht einen imponierend, romantischen Eindruck zu geben bereit ist. Überhaupt befinden sich nahe der Themse zahlreiche faszinierende London-Sehenswürdigkeiten, die bei Tag auch ein „Must“ für den London-Besucher bleiben. Sehr bekannt ist der Tower of London: Ein historischer Gebäudekomplex aus mehreren altertümlichen Bauwerken die im Mittelalter errichtet wurden und den Besucher in ein gefühltes früheres Jahrhundert einladen. Auch hier wird respektvoll die Monarchie wieder spürbar. |
![]() |
![]() |
"The Shard" - "Die Scherbe". Einmal damit angefangen, wurden die Briten, wie immer schon, und das ist in der History nachlesbar, prompt noch mutiger in auffallend Überdimensionalen Skycrapern. Es folgte der noch ganz frisch und momentan nicht ganz fertig gestellte weitere “Sonderling” als Bauwerk, der auch gleich seinen bissigen Nick`name die Scherbe, bekam. Das wegen seines gezackten Äußeren "The Shard" - "Die Scherbe" – bezeichnete gigantische Spitz-Bauwerk ist fast 310 Meter hoch. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Wolkenkratzer der Superlative. Wie viele andere Londoner Hochhäuser ist "The Shard", nach seiner Form benannt: ein gigantischer, voll verglaster Spitzbau, der sich bis über die Wolkengrenze in den Himmel streckt. Die Aussicht von den Besucher-Galerien im 68. bis 72. Stock ist atemberaubend. An klaren Tagen kann man von hier aus 70 Kilometer weit sehen. Das berühmte Gherkin-Hochhaus von Norman Foster, das wie eine Gurke aussieht, befindet sich am anderen Ufer der Themse (im Bild hier oberhalb der Brücke zu sehen), es sieht von oben wie ein Spielzeughaus aus. Eine Perspektive, die man sonst nur aus dem Flugzeug kennt.. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
The Shard at City of London |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
The Shard. Entworfen von dem Spitzen-Architekten Renzo Piano, gehört zu den neuesten Sehens- würdigkeiten Londons. Platziert, und das bewußt mit dem Kontrastgedanken der Zukunft, inmitten der alten oft historischen Gebäude. Seit Anfang Februar 2013 können Besucher von der Plattform im 69. Stockwerk (244 Meter Höhe) an klaren Tagen bis zu 64 km weit schauen und bekommen einen fantastischen Blick über London. Interaktive Teleskope können Sehenswürdigkeiten in Echtzeit zoomen und informieren über die Stadt und Geschichte in 10 Sprachen. Beachten: Die Aussicht von The Shard muss im Voraus gebucht werden, Tickets und Geschenkgutscheine über www. theviewfromtheshard.com Erw. 24,95 GBP, Kinder: 18,95 GBP, Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 22 Uhr |
![]() |
![]() |
The City of London ist viel mehr. |
![]() |
![]() |
Allerdings sind es nicht ausschliesslich die Bauwerke die jene Aufmerksamkeit der Touristen an sich ziehen. The City of London ist viel mehr. Unbestritten hat diese Stadtmetropole eine sehr gehobene Kultur, sodass die zahlreichen Theater und vielen Museen ein echtes Highlight immer wieder zu bieten fähig und erlebenswert sind. |
![]() |
![]() |
The London Eye. Der Klassiker in London: Seit der Eröffnung im Dezember 1999 ist das London Eye eines der weltberühmten Wahrzeichen der Stadt. Mit jährlich drei Millionen Besuchern ist es eine der beliebtesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Die großen transparenten Kabinen mit dem sich bietenden Panoramablick können auch als VIP-Service exklusiv gemietet werden. Das 135 Meter hohe Riesenrad, the London Eye, ist täglich von 10 bis 20.30 Uhr geöffnet. Weitere Infos: www.londoneye.com |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Heron Tower. Kulinarische Erlebnisse und atemberaubende Aussicht über die Stadt bietet der Heron Tower in Bishopsgate 110. Mit einer Höhe von 230 Metern ist er eines der höchsten Gebäude Londons. Der Bau des Hochhauses begann 2008 und wurde 2011 abgeschlossen. Seit Herbst 2012 verfügt der Tower neben Büros und Apartments über zwei beeindruckende Restaurants: das Duck & Waffle und das Sushi Samba in der 39. und 40. Etage. In der Lobby des Gebäudes befindet sich übrigens das größte private Aquarium Großbritanniens mit seinen mehr als 1200 exotischen Fischen. www.heron-tower.co.uk |
|
|
![]() |
![]() |
Der MOMENTE-Akzente Reisebuch-Tipp: “111 Gründe London zu lieben” |
![]() |
![]() |
“111 Gründe London zu lieben”, eine Liebeserklärung an die Grossartigste Stadt der Welt |
![]() |
Seit fast einem Jahrzehnt lebt der Journalist Gerhard Elfers nun schon in London – da wird es höchste Zeit für eine Liebeserklärung an die pulsierende Metropole. In 111 Gründe, London zu lieben nimmt der Autor seine Leser mit an seine Lieblingsorte, weit weg von Postkartenständern und Souvenirhändlern. Er zeigt ihnen die unscheinbaren Schönheiten der Großstadt, führt sie in geheime Bars und skurrile Privatmuseen, streift mit ihnen durch die uralten Gassen der City und durch die mondäne Welt der »goldenen Postleitzahlen« von Mayfair und Knightsbridge oder den multikulturellen Osten. |
|
|
|
|