![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Editors Volume 2016 No I - Published and Sponsored by Corporate Social Responsibility - The Society of Art and Interculture Communications, Co.Ltd. UK - Großbritannien, Irland. Erste deutschsprachige Best Ager Wb-Journal, llustrierte für anspruchsvolle Lebensart und Touristik. |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Special Selected Edition III. 2016 |
|||||||
München - City of Munich |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
München und sein Oktoberfest, auf geht`s zur Wiesn 2016 |
|||||||
Dabei sein beim größten Volksfest der Welt! Die Münchner, mit ihren zahlreichen Zuagroastn`sowie Kurz-Besucher aus der großen weiten Welt genießen bei ausgelassen fröhlicher Bierlaune, dazu Schlemmer-Schmankerln, das jetzt schon 183. Oktoberfest, auf der Theresienwiese, der Rummelplatz-Gaudi-Wies`n |
|||||||
Traditionsbewusst und nicht selten in Feierlaune, einladend und gemütlich zeigt sich Bayerns Hauptstadt München erneut, diesmal vom 17.09. bis 03.10.2016 mit seinem legendären Oktoberfest - O`zapft is - und diese einmalige Wiesn` lockt sie alle an! |
![]() |
|
![]() |
![]() |
"I geh! Du aa?" Das wohl aktuellste Lebkuchenherz zur Wiesn. Karikaturist Dieter Hanitzsch und die Kabarettisten Luise Kinseher und Christian Springer präsentierten Wiesn-Werbung gegen Terror angst. Denn diesmal haben viele Menschen ein “seltsames Bauchgefühl”. Wird der gelungene Humor die latente Besorgnis vor Terroranschlägen die Besucher zum Besuch des Oktoberfests animieren? Auch Münchens Hotels rechnen mit reduzierten Gästezahlen, und zum Wiesn beginn wollte ein verregneter, grauer Bayerischer Himmel auch noch den beinahe letzten Rest an Wiesnfreude den Besuchern vergraulen. |
|
Bayerische Trachten, zahlreiche schöne Dirndl und knielange Lederhosen, das erwartet jeder Wien-Besucher dort, quirlig bunte rasante Fahrgeschäfte dazu die berühmten Bierfestzelte mit der längst weltbekannten Garantie für ausgelassene Feierstimmung! Auf geht's zur Wiesn! Diese Saison begann zwar am verregneten Samstag pünktlich 12:00 Uhr, im Festzelt blieb es diesmal trocken: München Oberbürgermeister Dieter Reiter zapfte ohne nur einen Bierspritzer zu vergeuden, absolut gekonnt mit zwei Schlägen das erste Fass beim Anstich zum 183. Münchner Oktoberfest an. Sein “O`zapft is!” War erlösende Formel für alle Anwesenden, endlich gab es für alle Besucher ganz offiziell das legendäre Wiesnbier in Krügen. Die erste Mass bekam traditionell Ministerpräsident Horst Seehofer. Sein lautstark geäußerter Wunsch "Auf eine friedliche Wiesn!", möge für die kommenden Tage als ultimatives Credo gültig bleiben. Für eine beruhigend gute Sicherheitslage wurde mit 600 Polizisten dazu Kontrollpersonal im Wiesn-Einsatz sicherlich zumindest das an Vorsorge getan, was menschenmöglich zu realisieren ist. Was kommt oder nicht, liegt dann in ganz anderer Macht. Alles muss gut werden. |
|
Im Stadtzentrum begannen am Vormittag des Wiesn-Start die offiziellen Teilnehmer in Trachten und historischen Accessoires zum traditionellen „Einzug der Festzelt-Wirte“. Stolz winkend und laut jubelnd nahmen die Teilnehmer in ihren prächtig geschmückten Kutschen, den schön dekorierten Pferdegespannen, oft mit Bier- Holzfässern teil. Zur bunten Deko passend einige C-Prominente, im Getümmel auch gesichtet: da war mal wieder der dunkelhäutige Sänger „Puppenspieler aus Mexiko oder ein „TV-Kommissar einer ländlich angesiedelten Provinzkrimi-Serie“, damit sahen die Passanten zumindest einige ihnen bekannte Gesichter zum Zuwinken, alles umrahmt von zahlreichen Blaskapellen, die allerdings den langen Weg durchlaufen mussten. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Löwenbräu-Festzelt |
![]() |
![]() |
...das Münchner Oktoberfest ist tatsächlich das größte unserer etwa 9.900 deutschen Volksfeste, die mit ungefähr 148 Mio. jährlichen Besuchern wahre Besuchermagneten sind und inzwischen auf eine 1.200- jährige Geschichte zurückblicken. In keinem anderen Land der Welt finden so viele Volksfeste und Weihnachtsmärkte statt wie in Deutschland. Sie einen die Menschen und heißen sie willkommen, ungeachtet ihres sozialen, religiösen oder ethnischen Hintergrundes. Vielleicht auch deshalb sind solche Ereignisse ständig überfüllt, werden beliebter weil hier die Menschen endlich normal kommunizieren können, und mit ihrer vom Alkohol leicht gelösten Zunge offener, unkompliziert lustiger miteinander in Kontakt kommen. Wie nahe, das entscheiden alle ganz individuell. Nach der Absage der bekannten „Damenwiesn“ von Unternehmerin Regine Sixt äußerten sich schnell noch weitere A-Prominente zum Thema Sicherheit auf dem diesjährigen Oktoberfest. Wer geht nicht hin? Wer überlegt noch? Und wer besucht demonstrativ die Wiesn? Das war und ist diesmal ein bewegtes “Talk of Town”. Terror-Angst! Umsatzeinbußen? Jetzt bieten erstmals auch die Festzelt-Wirte enorme Sicherheitsmaßnahmen, und als erste Wiesn-Wirte installierten Günter und Ricky Steinberg vom Hofbräuzelt gleich 26 Kameras aus Sorge vor Anschlägen und Angriffen, um so für Sicherheit der Fest-Besucher zu sorgen. Und Galgenhumor macht auch Mut: "Die Wiesn ist heuer sicherer als ein deutscher Vorgarten, nur viel lustiger!", meinte Conrad Mayer, der Bayern- Chef vom Hotel- und Gaststättenverband. |
![]() |
![]() |
Auf geht´s zur Wiesn! |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sympathische Wiesn-Bedienung, auch im Marstall-Festzelt |
|||
Auf geht´s zum Oktoberfest! |
|||
Zur diesjährigen Wiesn wissen wir es nun alle schon, alles wird ein bisschen anders, ganz sicherlich kaum spürbar und dann doch wieder so wie immer es schon war! Es geht rund und nicht nur auf dem Kettenkarussell. Süffiges Wiesn-Bier, knackige Brezn`, Fischsemmeln und knusprige Hendl` gemischt mit Volksfest-Gaudi und amüsantem “Zwei-drei-suffa- Chorgesang an den Biertischen alles das wird auf der neuen Wiesn geboten. |
|||
Auf geht´s zum .. |
|||
Marstall-Festzelt Der erfolgreiche Newcomer auf der Wiesn: Erst seit 2014 gibt es das Festzelt, das vor zwei Jahren das legendäre Hippodrom abgelöst, und mit seinem sehr schönen, originellen Neubau sich schnell und skandalfrei etabliert hat. Die Gäste haben hier bei der Festwirt-Familie Siegfried und Susanne Able die Wahl zwischen zwei Bieren: Franziskaner Weißbier und Spaten Oktoberfestbier. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Marstall werden für den erwarteten Gäste Ansturm die Tische sehr anspruchsvoll eingedeckt |
|||
Hofbräu-Festzelt Die Dekoration ist Natur belassen, ein ganzes Hopfenfeld hängt neben und über den Besuchern. "Hofbräu" scheint trotz der anstrengend phonetischen Herausforderung für viele ausländische Gäste eines der geläufigsten Wörter zu sein, mit dem sehr oft das Bierhaus suchende Touristen den Passanten ansprechen. Kein Wunder, das Hofbräuhaus in der Innenstadt hat längst internationalen Kultstatus erreicht. Ur`bayerisch und international. Und so ist auch das Fest-Wiesnzelt der Brauerei besonders gut bei Touristen bekannt und beliebt. Hier treffen sich Bayern, Zuagroste, Amerikaner und Australier, Kanadier und Neuseeländer und und.. Gäste von überall. Seit 1952 gibt es dieses bisher größte Zelt auf der Wiesn. Heute wird es von der Festwirt-Familie Günter und Ricky Steinberg erfolgreich geführt. Die Gäste kommen aus aller Welt, die Stimmung ist legendär. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hofbräu-Festzelt mit seinem am Himmel hängenden Aloisius |
|||
Armbrustschützenzelt Im Armbrustschützenzelt lassen es Schützenvereine aus ganz Bayern bereits seit 1895 mit Schießübungen krachen. Beim alljährlich ausgetragenen Oktoberfest-Armbrust-Landesschießen stellen sie ihre Zielsicherheit unter Beweis. Das alles findet mit Gaudi und Humor in der Schützenhalle des Zeltes statt - Ochsenbraterei Wer in die Ochsenbraterei geht, sollte deftigen Hunger mitbringen: Immer wieder ein anderer, und gleich ein kompletter Ochse dreht sich am Spieß. Und das Tier ist keinesfalls anonym, jeder Ochse wird mit seinem Ruf- Namen und Eigen-Gewicht an einer Tafel ausgewiesen. Allerdings nur hier gibt es die bekannten Grill- Ochsenfleisch-Semmeln. Originell aber nicht unbedingt preiswert. Fischer-Vroni Wer von Haxen, Hendln und Würsteln mal eine Pause sucht, findet bei der Fischer-Vroni geräucherte Fisch Schlemmer- Abwechselungen. Zander, Renke oder Lachsforelle - es gibt kaum einen Fisch, der hier nicht zubereitet wird. Die Steckerlfische werden, heute so wie früher schon, hoch aufgespießt und in einer langen Reihe über glimmender Kohle im Rauch frisch gegrillt. Die Fischer-Vroni ist eines der kleinsten Wiesnzelte. Hacker-Festzelt Feiern unter bayrisch weiß-blauem Himmel, das gilt im Hacker-Festzelt sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn. Denn wenn das Wetter schön ist, kann Fest-Wiesnwirt Toni Roiderer einen Teil des Dachs öffnen und nur der Himmel schaut zu .. und wenn es regnet, vermittelt ein gemalter Himmel unterm Zeltdach das typische Bayern-Gefühl. Dieses Jahr hat es eine Rundum-Verschönerung verpasst bekommen: Die Lüftung wurde verbessert. Es gibt einen neuen riesigen Raucherbalkon – und ein 2000 Quadratmeter großes neues Wandgemälde mit Motiven aus der Stadt, darunter auch verschleierte Frauen beim Einkauf; Ziel war es, das moderne München einzufangen. Das Schützen-Festzelt hat einen prominenten Platz auf der Theresienwiese: Direkt unter der Statue der Bavaria treffen sich hier vor allem Gäste aus München und dem Oberland in einem der traditionsreichsten Zelte. Schottenhamel-Zelt Das Schottenhamel-Zelt könnten einige Wiesn-Besucher als wichtigstes Zelt auf dem Oktoberfest ansehen Weshalb? Damals war`s denn hier hat alles begonnen und nur hier zapft alljährlich der Münchner Oberbürgermeister mit Spannung und inzwischen sehr medienbewusst das erste Fass an. Nach dem Einzug der Wiesn-Wirte, Rathausbeamten und enorm “Wichtigen Adabeis”, heißt es in dem ältesten Zelt auf dem Festplatz um Punkt 12 Uhr mittags mit immer unterschiedlichen Holzhammerschlägen lautstark vor Freude: "O'zapft is!". Erst wenn diese “urheiligen” Worte ausgesprochen sind, dürfen auch die anderen Festzelt-Wirte auch mit dem Ausschank beginnen.- Bräurosl Das Bräurosl Festzelt ist nach der einstmals so schönen Brauerstochter Rosi Pschorr benannt, deren sagenhafte Schönheit früher die Besucher in das Wiesn-Zelt gelockt haben soll. Zu Ehren ihrer Namenspatronin tritt bis heute eine Jodlerin im Zelt auf. Winzerer Fähndl Gemütlichkeit drinnen und ein Garten im Süden des Zelts, auf den die warme Herbstsonne scheint, was will man mehr? Das Winzerer Fähndl ist eines der großen Wiesn-Zelte. Löwenbräu-Zelt Unüberhörbar ist diese Löwen-Stimme, die gelernt hat den Bier-Eigennamen laut zu sprechen. Nüchtern vermutlich. Den Eingang des Löwenbräu-Zelts bewacht dieser stolze fast 5mtr. hohe Riesenlöwe, Alle paar Minuten brüllt das Ungetüm in die flanierende Menge der Besucher.- Käfer's Wiesn-Schänke Das Wiesn-Zelt, eigentlich so wie alle anderen auch, inzwischen ein stabiles Echtholz-Gebäude, ist vergleichsweise klein. Hier ist die A-Promi-Dichte noch echt, und erkennbar höher als in den anderen Festzelten, wird hier vom Image her, sogar extrem lanciert. Münchens Schickeria, oder was davon noch übrig geblieben ist strahlt den Fotografen auffallend ins Objektiv. Ewige “Adabeis” ebenso sehr viele C- und nicht wenige Z-Promis gesellen sich lange schon zu den Sponsor-Einladungen dazu. Gefeiert wird traditionell in Käfer's Wiesn-Schänke. Prominente aus dem In- und Ausland sind nirgendwo häufiger zu finden als bei einem der zahlreichen Münchner Edel-Wirte. Why not. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hippodrom im Postpalast |
![]() |
![]() |
Hippodrom im Postpalast |
|
|
![]() |
![]() |
Neben dem süffigen Spaten-Wiesnbier und dem königlichen Weißbier finden Besucher eine erlesene Auswahl an Champagner und ebenso die schon legendäre P1 Bar |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Lebkuchen-Wiesn-Herzl sind seit vergangenem Jahr der wahre Umsatzrenner als Mitbringsel vom Oktoberfest- Besuch. Die Industrie hat schnell reagiert, die Presie sind angehoben mit der Begründung, nun ja, in diesem Jahr tragen erstmals rund die Hälfte der süßen Oktoberfest-Herzen das Siegel „Geprüfte Qualität bio Bayern“. Das heißt, dass die Bio-Zutaten aus Bayern stammen und die Herzchen klimaneutral hergestellt werden. Na dann, also “Früher” hatte das niemenden wirklich interessiert. Heute ist es trendy like. Und dafür auch teurer. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
Paulaner Bräu`s Bier-Maß Bedienungen, eine kraftvolle Service-Brigade auf der Wiesn von annodazumal |
|||||||||
Ein Prosit auf die Wiesn 2016 ! Und .. vielleicht begegnen wir uns ja .. |
|||||||||
ATK©2016 (echter Isar-Preißn`) |
![]() |
![]() |
A pro pos -Zuagroaste: Unta Zuagroaste vaschdäd ma Leid, de wo vo oana Region in a andane ziagn. De Zuawandarung ko innahoib vo am Land gschegn, oba aa vo aussahoib. Un, wann de Zuagroastn aus am andan Land keman, nacha sans Eiwandara ("Immigrantn", vo lat.: migrare, wandan). Zuagroaste miassn si längare Zeit niedalossn. Pendla, Touristn und Bsuacha san koane Zuagroastn. |
|
|
|
|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |