![]() |
![]() |
Zimmer mit Balkonblick zum Boot-Hafen Restaurant, Frühstückssalon |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hotel Metropole Suisse Srl, Piazza Cavour 19 22100 Como Italy - Tel. +39 031 269 444 - email: info@hotelmetropolesuisse.com - Das DZ p.P. ab 150,00 € inklusive Frühstücksbuffet |
||||||||
Hotel Metropole Suisse, Piazza Cavour Boot-Yachthafen,Piazza Cavour |
||||||||
![]() |
||||||||
Der Dom hinter dem Boot-Yachthafen Piazza Cavour Museum Tempio Voltiano |
||||||||
Como, beweist sich dem Besucher als die souveräne Metropole |
||||||||
DDie Besichtigung der Stadt, zumindest was die Altstadt anbelangt, kann nur zu Fuß erfolgen, weil eine autofreie Zone. Die bekannte Toleranz der Italiener für Sonderausnahmen, lässt das zwar kaum vermuten, dennoch ist es Ideal zum Flanieren. Ebenso auch, wenn der Tourist aus Malpensa mit dem Zug im Bahnhof Como Lago ankommt, auf seinem Fußweg zum Hotel kann dabei gleich allerhand der zahlreichen Wunderwerke dieser Stadt gemütlich angesehen werden. Erste gastronomische Strassen-Café Erlebnisse können die Ankunft dabei geschmacklich auf Italien bereits einstimmen. Das Gepäck wurde dazu selbstverständlich zuvor vom Hotel abgeholt. Nach einem Spaziergang entlang der gepflegten Promenade, erreicht der Besucher den Tourismushafen mit diversen Ausflugmöglichkeiten per Passagier-Schiff, dem Tretboot oder mit dem Yacht-Charter. Alles ist zentral. In Sichtweite gegenüber, nur über eine stark befahrene Straße hinweg, liegt die Piazza Cavour. Promenade- Cafés laden zum Gelati ein, auch Rundfahrtenbusse stehen bereit, denn genau hier beginnt das eigentliche Como, der kulturelle Innenstadt-Höhepunkt einer Comer-See-Rundreise. Como hat vieles zu bieten, was man von einer Hauptstadt der Lombardei erwarten kann. Dabei lassen nicht wenige Überraschungen Freude aufkommen. Ebenso haben namhafte Mode- und Acsessoires-Designer hier sehr noble Filialen, und es gibt ein sehr schönes Theater, natürlich mehrere hochwertige Museen und alles das bringt ebenso noch eine beachtliche geistliche wie industrielle Geschichte mit sich. |
||||||||
![]() |
![]() |
Die Seidenstadt von damals, auch heute feinste Manufaktur für edle Mode-Marken |
![]() |
Aus einem typisch ländlichen völlig normalen Dorf wurde die spannungsgeladene Seidenmetropole. Und das auch weil eine Prinzessin im Kleid versteckt einen Seidenraupen-Cocon heimlich und unerlaubt aus dem fernen China bis nach Italien schmuggelte, so begann im 15. Jahrhundert eine sensationelle Veränderung: die Provinz Como war im Bereich der Seidenindustrie größter Arbeitgeber der Region, die Stadt und ihr Umland einer der bedeutendsten Standorte Europas der Seidenraupenzucht. Viele Bauern sattelten damals von klassischer regionaler Landwirtschaft auf die neue sehr lukrative Seidenraupenzucht um und unterstützten damit den europa- und weltweiten Aufschwung Comos als Metropole des edelsten Naturstoffes. Dass sie infolgedessen die Infrastruktur zu Wasser und zu Land rund um den Comer See entsprechend ausbauten, war ein Nebeneffekt, dessen Vorteile sich bis in die heutige Zeit nur positiv auswirken. Die Seidenraupenzucht wurde hier in klassischer Manie gepflegt, in Serikultur vom Pflanzen der Bäume bis hin zur Gewinnung der Seidenfäden aus den Kokons. Diese Serikultur hat den Ursprung in China, wo Seide schon um 2800 v. Chr. produziert worden ist. Allerdings wurde die Seidenproduktion am Comer See aus Kostengründen nach dem Zweiten Weltkrieg eingestellt werden. Dennoch spielt Como auch heute noch eine wichtige Rolle in der Verarbeitung von Seide der Rohstoff wird allerdings aus Fernost eingeführt. Wer weiterführende Informationen sucht, dem sei das Museo Didattico della Seta in der Via Castelnuovo empfohlen. Das Museum erklärt alle Schritte der Seidenproduktion ausführlich an meist historischen Maschinen. Es ist Dienstag bis Freitag geöffnet. Como hat zu dem eine ruhmreiche Vergangenheit als Textilzentrum. |
![]() |
![]() |
Ein Besuch bei der Seidenweberei Clerici Tessuto im kleinen Ort Grandate, ist etwas spannendes und wertvolles zugleich, zeigt augenblicklich, hier arbeitet ein älterer Familienbetrieb von hoher Tradition, genau mit eben solchen Qualitätsansprüchen, wie das auch Nobel-Modehäuser wie HERMÈS-Paris, CHANEL-Paris oder Louis Vuitton und viele andere mehr, zu schätzen wissen. Noch sind auch sie es, die hier einige Designs der weltbekannten Seiden- Carrè und Seidenstoffe produzieren lassen. Noch gibt es dieses sprichwörtliche Handwerk! |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
|
![]() |
![]() |
Clerico Tessuto ein Name mit großer Geschichte. . Die Arbeit und der Mut von schon drei Generationen verwandelten, seit 1922 die einst von Rachele Clerici Tessuto geründete Seidenweberei in ein erfolgreiches Unternehmen. Unglaublich, aber es war kein Hörfehler, neben den nostalgischen abgegriffenen alten Original- Stoffmusterbüchern, im Gespräch mit Roberto Mantegazza auch zu erfahren: heute produziert diese Fabrik jährlich 1.600.000 Meter Stoffe der verschiedensten Materialien, vertreibt sie weltweit. Anmeldung erforderlich. CLERICI TESSUTO & C. spa, 1/A, Via Belvedere - 22070 Grandate (CO) Tel.: 031 455111 |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Der Dom zu Como |
![]() |
Das auffälligste, dazu imponierende Baudenkmal Comos ist derDom. Er steht sehr zentral, nahe am Ufer des Comer Sees, in südliche Richtung zur Fußgängerzone. Die Ausgestaltung seiner Fassade ist bemerkenswert. Der Bau des Doms begann 1396 in der Zeit der Gotik. Obwohl die Fassade erst Ende des 15. Jahrhunderts - in der Renaissance - fertiggestellt wurde, zeigt sie deutlich gotische Züge. Vier Bänder teilen die Fassade grob in drei Teile, ein aus dem byzantinischen Baustil bekanntes Grundmuster. Für die Gestaltung der Fassade und einiger Teilbereiche im Inneren des Doms zeichnet der italienische Renaissance-Bildhauer und Stukkateur Tommaso Rodari verantwortlich. Die Kirche steht jedermann offen. Die Piazza Duomo bietet zudem einen Stadtturm aus dem 12. Jahrhundert und den Palazzo Broletto. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Weitere Sehenswürdigkeiten |
![]() |
Um Como herum finden sich noch Teile der alten Stadtmauer, auf die der Besucher so oder so irgendwann automatisch Aufmerksam wird, sofern er sich südlich bewegt. Leichter zu finden ist der Torre di Porta Vittoria, eine imposante Befestigungsanlage aus dem ausgehenden 12. Jahrhundert. Hier endet auch die Fußgängerzone, die man durch einen Torbogen verlässt. Auf dem Weg hierher genießt man die bezaubernde historische Altstadt, die mit ihren zahlreichen, wenig auf den Tourismus zugeschnittenen Geschäften zu einem ausgedehnten Stadtbummel einlädt. Zu erwähnen sind die Kirche Sant'Abbondio, die Villa Olmo am westlichen Stadtrand und die Casa del Fascio. Cernobbio zeigt sich dem Besucher als eine malerische kleine Stadt, erreichbar nur wenige Kilometer nördlich von der Stadt Como, auf dem modernen Weg, der bekannten „Via Regina", der alt- historischen Römerstraße, entlang der westlichen Küste des Sees. Für stilvolle Theaterabende, bietet das Teatro Sociale di Como, Via Bellini, 3 (22100 Como, Tel. 031.270171), mit seiner wundervoll gediegenen, eleganten Innenausstattung, zahlreiche Klassik-Abende, zuletzt gab Star-Sopranistin Lucia di Lammermoor mit Donizetti Arien dort ihr Winter-Debüt. Teatro-Informationen auf: www.teatrosocialecomo.it A`propos: Die gut geführte Touristeninformation in der Nähe des Uferbereichs gibt gerne auch deutschsprachige Tipps zur Erkundung der Stadt. Wer Comos Anblick einmal von oben genießen möchte, dem sei die bodengebundene Seilbahn Funicolare empfohlen, die zum höher gelegenen Stadtteil Brunate führt. Die Sicht von dort oben ist grandios: Gut zu erkennen ist der schachbrettartige Grundriss der Altstadt von Como. An der Bergstation in Brunate erwarten den Touristen einige nette Spazierwege. In ein paar Minuten erreicht der Besucher einen Brunnen, von dem aus sich ein schöner Panoramablick auf den See, die Stadt und den Monte Rosa genießen lässt. Von Brunate aus kann, wer das mag, tatsächlich zu Fuß nach Como zurückwandern: Ein Weg führt entlang der Seilbahn, ein anderer durch den Wald, vorbei an einem Kloster aus dem 15. Jahrhundert. Ein weiterer, etwa dreistündiger Weg führt von Brunate über Montepiatto nach Torno. Wer bis hierher gewandert ist müsste darüber erfreut sein: per Boot kann ab hier der komfortable Rückweg nach Como auch erfolgen. |
![]() |
![]() |
ATK©2013 |
![]() |
![]() |
Ciao italia, auch George Clooney residiert im romantischen Como .. |
![]() |
Parks und Palazzi. Der Comer See ist keine Hollywood-Kulisse, viele Prominente zieht er magisch an, denn der Lago di Como ist schon von alters her ein bevorzugter Zweitwohnsitz für prominente Familien gewesen, wie und wo der Hollywood-Star lebt ... |
|
|