Ergänzt wurden die Werke der russischen und internationalen Klassik auch noch vom Karelischen Nationaltheater mit dem Märchen Bärensohn in einer Singspielvariante in den Sprachen Karelisch, Finnisch und Wepsisch, auf der Schauspielbühne. Übrigens: Die karelische Sprache wird in der Republik Karelien und in der Oblast Twer gesprochen. Die wepsische Sprache ist die Sprache der Wepsen. Sie gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen und selten noch östlich von Sankt Petersburg und am Ladogasee gesprochen.
Beeindruckende Bilderausstellung mit Kunstschüler-Malereien
Die eine Qualität großer Meister jetzt schon beweisen, doch absolut von russischen Kindern gemalt wurden. Abgerundet waren diese von jungen Künstlern gebotenen Kunstdarbietungen mit einer kleinen sehr interessanten Ausstellung wertvoller, historischer Marionetten aus dem St.Petersburger Marionettentheater E.S.Demmeni. Dazu soll unbedingt auch betont sein: Mit solchen nur wohltuenden Impulsen die damit auch aus dem Generalkonsulat der Russischen Föderation in München den Deutschen geboten waren, auf der Basis dieses nur friedlich, sympathischen Niveaus könnte Russland in Zukunft gerne weiter von sich hören und sehen lassen.
Ja, stimmt auffallend, das war eine Selektion prachtvoller „Blumen Russlands", junge Menschen untadelig mit Leistungen, die den wertvollsten, wahren Reichtum ihres Landes diskret aber selbstbewusst schlicht repräsentierten: junge engagierte Talente. Aber verklären wir besser nichts von alledem; die Zeit des Heranwachsens ist eine Zeit rascher Veränderungen.
Musik-Akzente zum entspannen, genießen, staunen
So nahe der Bühne fasziniert mitzuerleben, wie diese hochqualifizierten, noch jungen Musikinterpreten ihre Emotionen musikalisch umzusetzen begnadet fähig sind, es ging an diesem Konzertabend unter die Haut. Schön dass es das gibt. Was für eine wundervolle Welt wir manchmal erleben.
|