momente_01

 Published and Sponsored by Corporate Social Responsibility - The Society of Art and Interculture Communications, Co.Ltd. UK - Großbritannien, Irland.
Erste deutschsprachige Best Ager Internet-llustrierte für anspruchsvolle Lebensart und Touristik.
The One&Only First Time Well of Elderlys, Best Ager SilverAge Illustrated Lifestyle Web-Journal

German Edition -   I. 2020

 Gourmet-Botschafter edelster Gourmet-Ansprüche

D-Mueller-Start
logo_01
DM_food (2)
StarDiamondAward-Logo (2)

Kompetenz für Genuss Akzente

Welt-Elite-Sternekoch Dieter Müller lässt in seine Kochtöpfe schauen

Kochen ist viel mehr als nur die Zubereitung von Nahrung. Kochen ist Leidenschaft. 

Wer gut kocht, kann damit auch viel von Ästhetik, Lebensform und Kreativität über die Genussvielfalt erzählen. Dafür dann noch von sehr kompetenter Institution mit einem „quasi: summa cum laude“ geehrt zu werden, das macht Kochen zur wahren Leidenschaft. Das Besondere daran ist aber, dass wir Gourmets davon unendlich nur lukullisch verwöhnt und, zugegeben ein wenig luxuriös, ernährt werden.

Von diesen Koch-Kreativen haben wir in dieser Zeit zahlreiche Könner, viele Namen, doch davon bleibt dennoch stets eine feine überschaubare Selektion an wirklich (von unseren Gaumen bewundernswerten) Sterneköchen. Solche über die es lohnt ein wenig mehr zu erfahren.

Einer dieser begnadeten Kochkünstler ist beispielsweise der gebürtige Südschwarzwälder Dieter Müller.

Weniger Showmaster als eindeutig diskreter Kochmagier, denn irgendwas muss dran sein das bei ihm die Zutaten, die Aromen, die Töpfe und die Zubereitung so magisch in den Bann von Gourmets weltweit geraten. Ganz ohne Übertreibung gilt für ihn auch, Dieter Müller, ein engagierter Mitarchitekt des sog. „Deutschen Küchenwunder“ der 70er Jahre, entwickelte sich zum renommierten Sternekoch der Spitzenklasse. 

Auch seine harmonische Persönlichkeit verhalf ihm, schnell ein Welt-Elite-Koch in der 3**- Sterne-Liga zu werden

Dieter Müller hat seine Jugend in seiner Gastronomen-Familie erlebt. Dazu, so betont er im Gespräch, konnte er eine harmonische Jugendzeit genießen. Etwas was heute vielleicht auch seine relative Bescheidenheit vermittelt. Selbstbewusst eindeutig. Doch gar nicht dazu geneigt auch noch seinen Glamourauftritt  inmitten dieser inzwischen so exponierten Starkoch-Events und hektischem Medienglanz zu absolvieren.  Nein, so einer ist er ganz und gar nicht, er der in der Koch-Elite sich den Auftritt in der ersten Reihe längst „erkocht“  hat.  Müller selbst, beendete 1966 mit Auszeichnung seine Kochlehre, arbeitete und experimentierte zwei Jahre lang in der Gastronomie der Gästepension  seiner Eltern, im Südschwarzwald.

Bereits 1974 erhielt der 1948 geborene Dieter Müller, den ersten Michelin-Stern. Bereits 1976 wurde er mit dem Prädikat „geprüfter Küchenmeister“ bestätigt. Und weil alle Köche gerne ihrem Umfeld einiges „gastrosophisches“ oft mitzuteilen haben, lassen sie von Ghostwritern, oder schreiben selbst darüber, zu dem, was viele bisher aus den oft geheimnisvollen Lukullus-Welten und der heißen Küche noch nicht wussten. Fazit: 1988 veröffentlichte er sein erstes Buch „Das Dieter Müller Kochbuch“. Das erste Buch von ihm wurde zu seiner eigenen großen Überraschung ein Klassiker und mit der Goldmedaille der Gastronomischen Akademie Deutschland ausgezeichnet. In klarer Form und mit vielen seiten großen Fotos enthält es Rezepte zu allen Bereichen der Kochkunst: von Vorspeisen und Suppen über Fleisch, Fisch und Innereien bis hin zu Beilagen, Desserts, Fonds und Farcen.
Selbst der „Übervater aller Kocheliten“ Paul Bocuse  widmete Müller ein ausgezeichnetes Prädikat, denn es war Paul Bocuse persönlich, der den Drei-Sternekoch verbal adelte, indem er Müller das Prädikat einer Schlüsselrolle zusprach, bei der Wiederbelebung der deutschen Spitzenküche! Eine außergewöhnliche Ehre, von der Müller heute noch mit Respekt und Glanz in den Augen, spricht. Verständlich, denn das attestierte ihm einer der besten Köche des 20. Jahrhunderts.

P-Bocuse-Zitat-sw_ (2)3 SAM_0234 (2)

Abenteuer und Vergnügen. Von nun an ging`s Bergauf

Die Verführung endlich auch ganz weit drüber über den Tellerrand zu schauen war nicht ausgeblieben. Gerne erlag er ihr um in die Küchen und die Kochvarianten fremder Kontinente sich einzugewöhnen. Nach siebzehn unvergesslichen Jahren in den „Schweizer Stuben“ in Wertheim-Bettingen, wollte er 1990 den Duft der weiten Küchen-Welt  kennen lernen. Auf und davon kocht er  zwei Jahre bis 1992 in Japan, dann lockte Australien natürlich auch die USA, anschließend das Land das den Ursprung des Koch und der Restaurants für sich einstmals erfunden hatte, Frankreich und als Müller sich wieder der asiatischen Gewürze und Garküchen- Besonderheiten besann, war ein Aufenthalt in Thailand das was er wollte. Vermutlich fand er ja dort den Ursprung seiner heute noch beim Gast als „Highlight“ erklärten ganz eigenen Zubereitung eines  „Cappuccino vom Curry mit Zitronengras und Garnelen-Spiesschen“.

dm_food_016 dm_food_011
dm_food_018 (2)
dm_food_019 (2)

Qualität und Anspruch geben sich ein Tête-à-tête

Zurück in Deutschland war gerade das Beste für Müller gut genug seinen europäischen Wiederbeginn zu wagen. Ab Februar 1992 bis Februar 2010 war Dieter Müller Küchenchef und Patron im„Gourmet-Restaurant Dieter Müller“ inThomas Althoffs Schlosshotel Lerbach, einem Relais & Châteaux Mitglied, in Bergisch Gladbach. Der Erfolg gab ihm Recht und die zahlreichen Gästeanfragen, insbesondere das stete Anfragen um die Rezepte zu erhalten, motivierten dann dazu, hier 2005 eine Kochschule zu etablieren.  Eine seiner lukullisch-originellen  Ideen entstand auch dort; das etwas andere Amuse-Bouche, hierbei bestehend aus überraschend 19 kleinen Speisen in 5-Gängen serviert. Auch das war neu und so spektakulär dass es in Folge überall bei Köchen wie den Gästen Kochgeschichte schrieb.
Im gleichen Jahr wurde Müller die Ehre zuteil, auf dem Rosengut Langerwisch, seine rosafarbene Gourmet- Rose mit seinen Namen zu taufen. Damit war er erster Deutscher Sternekoch. Mag ja sein dass tiefere Lebenserfahrungen, des heute 65-jährigen, sich darin widerspiegeln „Das Leben ist ein dorniger Rosenstock und die Kunst seine Blüte.”

dietermueller-rose (2) D-Mueller-Rose

Seine Kochkunst wurde zahlreich mit den besten Prädikaten,
Urkunden und Trophäen belohnt


Er war auch „Koch des Jahres“ geehrt von Krug Champagner 1982, des Restaurantführers Gault-Millau 1987 und der Gourmetzeitschrift Der Feinschmecker 1998. Müllers Restaurant hatte seit 1997 drei Michelin-Sterne, der Gault- Millau verlieh ihm die Traumquote 19,5 Punkte. Der Feinschmecker bewertete sein Restaurant als „in jeder Hinsicht perfekt“.

Für sein 2000 erschienenes Kochbuch „Geheimnisse aus meiner Drei-Sterne-Küche“ wurde er als erster Deutscher mit dem Kochbuchpreis „Prix la Mazille“ International ausgezeichnet. Auch heute bieten seine aktuellen Bücher: "Einfach und genial" und „Bookazine“ oder „Esslust“ , mehr als nur den Appetit. Eines seiner letzten  Kochbücher, das „Dieter Müller Kochbuch“, verlegt in der Collection Rolf Heyne, war schnell ausverkauft, mag es neben dem Lesegenuss so zahlreicher Tipps und Küchenoffenbarungen auch daran gelegen haben dass es die begehrte Auszeichnung  „Goldene Feder 2007“ erlangte.

2003 erhielt er die höchst begehrte gastronomische Auszeichnung der USA, den prestigeträchtigen Five Star Diamond Award. Dieter Müller erhielt in der Kategorie "Lebenswerk", auch den "Eckart Witzigmann-Preis 2009.  Im Jahr 2010 wurde er zum Ehrenpräsidenten des bedeutenden Netzwerk der Kulinarik, dem deutschen Chef Heads-Club der Küchenchefs ernannt. Der dritte Michelin-Stern war lange Zeit sein wichtigstes berufliches Ziel. Dass er ihn seit 1997 nicht ohne Stolz besitzt, ist für Müller absolut kein Anlass zum bequemen sich zurücklehnen, sondern vielmehr enorme Verpflichtung und gewaltiger Ansporn weiterhin die Berechtigung so ein Prädikat zu besitzen immer wieder erneut unter Beweis zu stellen.

Michelin, drei Sterne für seine herausragende Küchenleistung

Zur Erinnerung: Die Sterne des Michelin sind  gefühlsmäßig für den so Geehrten etwas ähnlich „dem britischen Hosenbandorden plus einem Ritterschlag mit Ehrentitel Sir“. Kurzum: Köche sind Gentlemen. Kochen ist eine Kunst geworden, eine hohe Wissenschaft das war es seit jeher schon.

Besonders die Vergabe der Sterne, die bereits seit 1926 für die außergewöhnlichen Küchenleistungen vergeben werden, interessiert die Gilde der Feinschmecker aus allen Ländern und Kontinenten. Dennoch setzen diese Qualitätssiegel, die begehrten Michelin-Sterne einen Sternekoch damit ein wenig unter Erfolgsdruck, den einmal erworbenen Stern etwa wieder zu verlieren ist, wenn es geschieht, auch ein Verlust der Ehre. Vom Prestigeverlust ganz abgesehen.

Die Bedeutung der Sterne *** lässt sich so ganz deutlich definieren:* ein Stern − „Eine sehr gute Küche, welche die Beachtung des Lesers verdient“, **  zwei Sterne − „Eine hervorragende Küche – verdient einen Umweg“, ***  drei Sterne − „Eine der besten Küchen – eine Reise Wert“.

Die Höchstwertung drei Sterne wurde in Deutschland erstmals 1980 dem Restaurant Aubergine unter seinem weltweit geachteten Patron Eckart Witzigmann verliehen.  Und Kochkünstler Dieter Müllers Restaurantleistung besitzt seit 1997 ***drei Michelin-Sterne. Das ist Hochleistung pur, bedenkt man auch dabei, nur 16 Restaurants wurden bisher in Deutschland mit drei Sternen ausgezeichnet.

Ohne wenn und aber: nun sind es ja schon 8*-Sterne . . .

So ein Koch-Primus, der darf dann ebenso nicht fehlen, wenn wirklich gleich  8*Sterne den Gast an Bord bei Hapag-Lloyd kulinarisch verwöhnen. Dann betrifft das ohne Übertreibung die MS EUROPA Sterneküche auf hoher See dazu die wohl schönste Yacht der Welt, auf der man ohne VIP-Status Gast sein kann. Auf der als erster Sternekoch Dieter Müller seit September 2010 sein eigenes Gourmetrestaurant an Bord der Europa eröffnete. Nach einer Neugestaltung im Rahmen eines Werftaufenthalts in Hamburg wurde aus dem ehemals euroasiatischen Restaurant „Oriental“ an Bord des 5*-Sterne-Plus Schiffes (lt. Berlitz Cruise Guide 2013) von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten nun das Gourmetliebhaber -„Restaurant Dieter Müller“.  Somit ergeben das mit erlaubtem Schmunzeln, insgesamt nun  8*-Sterne und ist nicht mal übertrieben. Ergänzend zum lukullisch gelobten MS Europa 3*-Sterne Küchenchef und ehemaligem Harald Wohlfahrt-Schüler: Stefan Wilke, der ganz selbstverständlich weiterhin für drei Restaurants an Bord verantwortlich ist.

MS_Europa_Restaurant_Dieter_Mueller_10 (2)
MS_EUR_Sunset_2 (2)
MS_EUROPA_Lido_Grill_ D-MUeller-Teller (2)

Genussreisen die guten Geschmack beweisen, auf der MS Europa wird es wahr

Mindestens 70 Tage im Jahr wird der renommierte Sternekoch Dieter Müller als Patron persönlich an Bord sein und beweist sich immer wieder neu und kreativ indem er internationale Maßstäbe für lukullische Besonderheiten an Bord mitten auf dem Meer zu setzen weiß.

Alles zusammen erlaubt ein hoch exklusives, mehrfach ausgezeichnetes Reiseerlebnis mit höchsten Standards in Service und Gastronomie. Den Gast an Bord erwartet dabei, zusammen maximal nur 408 Bord-Gästen, fast individuell das vermutlich voller Entspannung geeignete Mittel gegen ewiges Fernweh: eine Reise auf der MS Europa, dem Flaggschiff von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten. Themen und Anlässe gibt es immer.

Ob Familienreisen, Genussreisen, Golfreisen, Musikreisen, das Programm liest sich anregend. Die aktuellen Routen sind 2014: solche Traum-Routen wie Asien, Australien, Großbritannien, Karibik, Mittelmeer, Neuseeland, Atlantik, Westeuropa, Ostsee, Nordsee, Skandinavien, Orient. Buchungsanfragen sind unkompliziert direkt möglich über Hapag-Lloyd Kreuzfahrten Servicetelefone Deutschland, Österreich, Schweiz  +49 (0)40 3070 3070, restliches Ausland  +49 (0)40 3001 4580

Das "Restaurant Dieter Müller" war eines der am besten sehr erfolgreich frequentierten Restaurants in Deutschland, und es war einmalig. Nach seiner Philosophie sollte es auch einmalig bleiben. Aber auch eine Koch- Karawane zieht entschlossen fast endlos weiter, und somit wurde es an anderem Ort mit anderen Besonderheiten neu eröffnet auf der MS Europa. Und damit ging für Müller ein neuer Traum in Erfüllung - und, wie er es ahnte, das wurde es auch für viele seiner Kulinarischen Freunde.

MS-EUROPA_Pool_

Tafelfreuden bis zum Horizont

Neben dem perfekten Service erwartet den Gast auf
so einer Kreuzfahrt mit der EUROPA auch kulinarisch ein wahrer Höhepunkt.
Die Meisterköche verwöhnen mit geschmackvollen Abenteuern, neuen Gaumen leiden- schaften und überraschend interpretierten Klassikern. Freuen kann man sich besonders auf das „Restaurant Dieter Müller“ der gleichnamigen Sternekochlegende.

Ganz sicherlich etwas frei nach dem Motto von Johann Wolfgang von Goethe: Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend.  

antik-gemuese

Die exklusive private Kochschule mit gemütlichem Familien-Flair

Die Sternekochlegende Dieter Müller lädt in sein Zuhause zum gemeinsamen Kochen ein.
 

Ein Spitzenkoch zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er sich gut auf andere Menschen einstellen und mit ihnen kochen kann.
Denn ein Koch ist kein Einzelgänger, wie man vielleicht meinen könnte. Natürlich kann er auch alleine großartige Gerichte kochen, doch im Alltag der Küche ist man  besonders im Sterne bereich – auf Teamarbeit angewiesen. Erst durch dieses Miteinander erzeugt das ein  kreativ motiviertes positives Spannungsfeld, in dem blitzartig auch neue Kompositionen entstehen und kulinarische Ideen zur Reife gelangen.

 Gern` lade ich mir Gäste ein, das sagt auch Dieter Müller und beweist es auch. Lässt Staunen mit einer facettenreichen Essenz seiner Kochkunst.
Die Kochschule, die seiner bodenständigen Kochphilosophie entspricht: absolut reich an Naturaromen, modern, zeitgemäß, mit frischen Kräutern, wird in im schönen Odenthal, im Bergischen Land, etwa 25 km von Köln entfernt gelegen, dort gemeinsam mit Gattin Birgit Müller liebevoll geführt.

Den dabei dann je Koch-Seminar nur 8-10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gibt Müller beim gemeinsamen Zubereiten der saisonal frischen Produkte, ebenso wertvolle Tipps in der Warenkunde, ebenso den Umgang mit Messern und Schneidetechniken. Und so mancher Besucher entlockt dem Küchenchef dabei sogar das eine oder andere original Dieter Müller Koch-Erfolgsgeheimnis.

Privat lebt Dieter Müller mit seiner Frau Birgit und drei erwachsenen Kindern, und Jack-Russel-Terrier „Jacky“, in Odenthal, gelegen am westlichen Rand des waldreichen Bergischen Landes. Allerdings sind die absolut hochwertigen beruflichen Leidenschaften derer so gar nicht im klassischen Kochberuf zu sehen. Wenn Sie mehr über Dieter Müller erfahren möchten, lädt die Website dietermueller.de zum lukullischen schmökern ein

Es gibt keine ehrlichere Liebe als die Liebe zur Nahrung.
Wusste schon George Bernard Shaw.

Da staunen selbst routinierte Heim-Hobby Köchinnen und Köche was sie vorher an ausgefeilten Profi-Küchentricks noch nicht mal ahnten. Mit den jeweils zum Menue absolut korrespondierenden Weinen genießen die Teilnehmer in gemütlicher Runde dann das gemeinsam zubereitete Menu an einem festlich von Birgit Müller dekoriert, stilvoll eingedeckten Tisch. Die Teilnahme pro Person ist mit 390 Euro möglich und beinhaltet den Kurs mit den Rezepturen des Saison-Menus, einer Kochschürze als Souvenir, einem Kochschul-Bookazine, die Rezepturen des erlebten Menue und natürlich die passend abgestimmte Weinbegleitung, Mineralwasser dazu der obligate Kaffee.

Die beliebten Kochkurstermine sind Jahreszeitlich unterschiedlich und die Themen, wie auch alle Terminangaben lassen sich aktuell über diesen Weblink aufrufen: dietermueller.de/kocherlebnis/kochkurstermine

D-Mueller-KS-05(2)
D-Mueller-KS-03
D-Mueller-KS-01

Lorbeer gehört nicht auf den Kopf, sondern in den Sauerbraten

Erfahrung ist das, was du bekommst, wenn du etwas anderes erwartet hast. Meint ein Sprichwort. Und unbeirrt davon, gibt Müller seinen Erfahrungsschatz immer weiter, an die die danach fragen. Bereits Mitte März 2013  wurde bekannt, dass Dieter Müller längst noch nicht in den Ruhestand gehört. Zusätzlich zum Patronat der MS Europa Kreuzfahrten Gourmetküche, und in Ergänzung seiner hoch prämierten Kochleidenschaft zusammen mit Gästen seiner Kochschule in Bergisch Gladbach, folgt ständig Neues. Jeder der Erfolg hat sollte dazu wissen: Lob ist wie Champagner; beides muss serviert werden, solange es noch perlt. Und so wird er etwa ab Juni 2014 als der kulinarische Berater einer bis dahin noch in Planung befindlichen völlig neuen „Haupt-Restaurant-Idee“ im Kempinski Hotel Vierjahreszeiten in München wahrscheinlich neue Akzente setzen. Wofür er dann sporadisch an einigen Tagen im Jahr selbst dort anwesend sein könnte. Und wer die gute Reputation dieses Sternekoch erkannt hat, weiß ebenso sein Credo zu verstehen: Alles kann, nichts muss.

Mit Stolz und gutem Gewissen dem Nachwuchs der Kochkunst Bestes hinterlassen

Obwohl, oder genau deshalb, weil er alle die erstrebenswerten Kulinarik Bewertungen als Koch erreicht hat, entgegnet Dieter Müller auf die Frage, was denn sein persönliches Lieblingsessen sei, was er sich selbst gerne kocht ganz entspannt.

Begeistert sei er von diesen Spaghettini , (Anm.d.R.: die Pasta Sorte Spaghettini, eine dünnere Version der Spaghetti, stammt ursprünglich aus Neapel) . Die er in einer ganz simplen Version mit Sauce aus aromatischen Cocktail-Tomaten, duftendem Garten-Basilikum und aromatischem Bärlauch abgeschmeckt, alternativ auch Knoblauch, doch weil er es dann selbst besonders delikat an Schärfe genießen will vom Chili nicht mal zu wenig dazu. Dazu gebratener Fisch, am liebsten frische Atlantik-Garnelen oder Langostino, die runden dieses schnelle Essen ab. Ein Glas Grauburgunder Weißwein setzt noch etwas Fülle und Harmonie mit drauf und wenn es dem Sterne-Koch aus Leidenschaft dabei noch beinahe sämtliche Sterne zusätzlich vom Himmel holen soll: dann kann dieses Essen sogar im Rachen mal so richtig an Schärfe krachen … was für ein himmlisches Vergnügen.

Deutlich wird aber auch, alle diese faszinierenden Kochkünste, ihre individuellen Feinheiten und aromatisch komponierten Raffinessen, die dabei bewiesene Leidenschaft und Hingabe mit Abenteuer und Vergnügen zur delikaten Kochkunst, sie verlangen immer auch den Spagat, einer Balance zwischen der Person die jene Kochkunst zelebriert. Und der Persönlichkeit, die das Servierte mit respektabler Hingabe und einzigartigen Genußmomenten wahrnimmt. Oder um es pragmatisch mit Cicero zu erwähnen: „cibi condimentum est fames“:  der Speise Würze ist der Hunger.

© ATK

Über zwei der  Bücher von Dieter Müller, finden Sie Kurz-Rezensionen zu den Titeln:  "Einfach und genial" - sowie  Dieter Müller “Bookazine” und auch dem Titel “Esslust” hier im MOMENTE-FEUILLETON, Rubrik “LESE-LOUNGE ! 

Momente-Mini-Endstripe

Seitenanfang

PREV0 (2)
Momente-Site-Finale