momente_01

Editors Volume 2017 No III  -  Published and Sponsored by Corporate Social Responsibility - The Society of Art and Interculture Communications, Co.Ltd. UK - Großbritannien, Irland. Erste deutschsprachige Best Ager Internet-Journal, llustrierte für anspruchsvolle Lebensart und Touristik.
The One&Only First Time Well of Elderlys, Best Ager SilverAge Illustrated Lifestyle Web-Journal

German Edition III. 2017

Archiv-GOURMETAkzente - der beliebtesten, zurückliegenden MOMENTE-Beiträge

Kulinarische Genießer Akzente 

Titel_taste-Folder-2011 (13)
logo_01
taste-open-end 009 (2)
taste-open-end 021 (3)1 muc-tischdeko-tomaten-2 (2)

Schlemmermärchen - sind das nicht. Alles das gibt es wirklich!

taste-food-stillife-a (2)

2013 Treffpunkt Genussküche! -taste- Ideen, Faszinationen, das kreative Team und seine delikatesten Saison-Rezepte

Für solche Gourmetanlässe gibt es zu den Maritim-München –taste- Events  auch Logenplätze.

Die Melodie klingt und summt wie Melancholie und Zufriedenheit im Ohr, gemeint ist der populäre Song, der im Text refrain auch sowas erwähnt, wie: „…über sieben Brücken musst du geh`n, ...sieben Jahre musst du überstehen…, " So zumindest erinnern diese originellen -taste- Ereignisse den Gast der weiß wovon hier die Rede ist. Und Respekt, denn bereits schon seit langen - sieben Jahren- präsentiert das München Maritim-Hotel seine magisch anziehenden, wie auch außergewöhnlich spektakulären Gastronomie-Erlebness –taste- Veranstaltungen.  Diese außergewöhnlichen Momente haben sich im Münchner Raum und Umland fest etabliert. Und neben einer Vielzahl Stammgäste kommen immer wieder neue Gäste hinzu, aus hundert Teilnehmern könnten leicht die doppelte Anzahl Teilnehmer versorgt werden. Doch eine Massenveranstaltung soll und darf es nie werden. Das -taste- Ereignis soll eine überschaubare, fast pseudofamiliäre Gesellschaft bleiben, und somit bleibt das Kontingent auf ungefähr knappe 100 Teilnehmer noch begrenzt.

Es sind neben den einwandfrei immer wieder auf`s Neue überraschenden lukullischen Gourmet-Besonderheiten ebenso die dazu angepassten Veranstaltungsorte. Ob künstlerisch oder kulturell, ob hoch oben auf der Zugspitze, in einem Kloster, auf einem Nostalgie-Dampfer auf dem sonnigen Tegernsee, einem hochprozentigen schottisch anmutenden Whisk(e)ytasting, oder einem so träumerisch anmutenden  Marionettentheater. Und die Vertanstal- tungsorte werden von Saison zu Saison dabei immer interessanter.

Der Pauschalpreis zum stilvollen Miterleben solcher Ereignisse liegt dabei variabel um die 100.-Euro  Transfers, Menues und alle Getränke werden sprichwörtlich großzügig serviert. Soeben kam dazu eine echte Überraschung auf den Tisch: „Das -taste- Genießer Kochbuch“. Eine Idee von Alexander Reiter und Nicolas Gerodez, Benjamin Cismar und Alexander Wolter, (alle sind aus dem entusiastischen Küchenteam des Hotel-Maritim-München Restaurant-Bistro), die darin beinahe ihre Küchengeheimnisse offen legen, denn immerhin präsentieren sie gleich 15 ihrer spannenden Gourmet-Kochrezepte. Ob nun die marinierte Lachsforelle mit Spargel und Wildblütenhonig, oder die legendäre Hummersuppe -taste-, ob Walnuss-Gnocchi mit Bergkäse, Apfelcremesuppe mit rotem Curry oder aber Riesengarnelen auf Sepia-Risotto und vielleicht noch einem Weißbier-Tiramisu, um einige nur zu erwähnen, dieses „-taste- Genießer Kochbuch“ , spricht mit seinen Fotos, die das Wasser im Mund zusammen laufen lassen, Seite für Seite für sich alleine. Nur kaufen kann man es nicht. Vielleicht ist das Hochglanzbüchlein ja genau deshalb so beliebt bei den Restaurantgästen; denn ab und zu, dann schenkt Küchenchef Alexander Reiter genau denen als ganz besonderes Disgestiv, im Restaurant so ein Original-Exemplar persönlich.

cover-kochbuch-taste-2012 (2)
koeche-rent-a-cook (2)

„Das Geniesser Kochbuch“ und seine Küchenstars - alles beides unverkäuflich aber gefragte Bestseller!

cover-kochbuch-taste-2012-b1

-taste- Dinner-Menü in einem Orgelmuseum in Bayern

Am besten aber Sie erleben selbst bei einem der demnächst wieder gebotenen –taste- Events in München und seinem Umland. Die aktuelle -taste- MOMENTS  Broschüre kann bei Frau Greta Struck aus dem Maritim-Hotel München kostenfrei angefordert werden: 089-.....

_____

taste-piccollector-A (2)
titel-logo-momente-winzig

____________________

PREV0 (2)

Kulinarische Genuss Akzente 

ECKART WITZIGMANN bat zu Tisch

Witzigmann-Skizze-Zitat (2)

Credo des prominenten Sternekoch, Prof.Dr.h.c. Eckart Witzigmann: “Gutes Essen ist kein entbehrlicher Luxus. Es ist und wird die Basis für ein gesundes Leben bleiben.”

Der - ECKART 2012 - eine äusserst noble gastronomische Preisverleihung im Münchner BMW Museum. Dem anschließenden Gala Diner im modernen Auto-Museum, der BMW Welt München, gaben gleich 12 Gourmet Köche – mit insgesamt 22 Sternen, zu lukullischen 6 Dialogen, den Beweis ihres besten Kulinarik-Könnens.

Eckart-Tafel-Tische

München bot anspruchsvolle Kulinarik vom Delikatesten. Der unter Köchen begehrte ECKART 2012 wurde schwer verdient, aktuell wieder vergeben.
Der Internationale Eckart Witzigmann Preis, der seit 2004 verliehen wird, trägt ab 2012 den Vornamen seines Gründers ECKART. daruafhin wurde er erstmals in Partnerschaft mit der BMW Group vergeben. Im herbstlichen September benannte die Jury der Internationalen Eckart Witzigmann Preisgesellschaft die Preisträger des ECKART 2012 und würdigte damit herausragende Leistungen der Kochkunst. Die drei Preisträger sind Shalom Kadosh, Andoni Luis Aduriz und Peter Kubelka.

Shalom Kadosh, Tel Aviv und Jerusalem, erhielt den Internationalen Eckart Witzigmann Preis für Koch-Kunst 2012 Mit großer Leidenschaft wirkt Shalom Kadosh in Israel, das zu den Ländern mit der wahrscheinlich vielfältigsten Küche zählt, und die Einflüsse aus 70 Kulturen zusammenführt. Sein Traum: Mit gutem Essen Frieden schaffen. Andoni Luis Aduriz, San Sebastian, erhielt den Internationalen Eckart Witzigmann Preis für Innovation 2012. Andoni Luis Aduriz gilt als einer der besten Köche der Avantgarde. In beeindruckender Weise macht er sich die Errungenschaften der modernen Technik für seine Küche zunutze. Berühmt ist er für seinen sensiblen Umgang vor allem mit Kräutern und Gemüse. Peter Kubelka, Wien, erhält den Internationalen Eckart Witzigmann Preis für Lebenskultur 2012. Peter Kubelka, der österreichische Experimentalfilmer und Künstler, ist der erste, der das Kochen explizit an einer Kunsthochschule als Kunst gelehrt hat. Für ihn ist Kochen die älteste bildende Kunst überhaupt.

Eckart-tischgaeste

Geladene Gesellschaft, konnte sich bester Gastronomie erfreuen

Eckart-Siegerkoeche1

  Die Preisträger: Peter Kubelka, Shalom Kadosh und Andoni Luis Aduriz

Die BMW Welt, das Erlebniszentrum der BMW Group, erlebte dabei eine Premiere der besonderen Art: Das Auditorium wurde für das Gala-Diner zur Verleihung des ECKART 2012 in ein Spitzenrestaurant verwandelt Zwölf internationale Spitzenköche kreierten ein anspruchsvolles 6-Gänge-Menu exklusiv für den gestrigen Abend. Zu den Köchen, die insgesamt 22 Michelin-Sterne repräsentieren, gehörten: Andoni Luis Aduriz, Jonnie Boer, Thomas Bühner, Martin Fauster, Tanja Grandits, Hans Haas, Marc Haeberlin, Shalom Kadosh, Claus-Peter Lumpp, Tohru Nakamura, Jörg Sackmann und Harald Wohlfahrt.

Eckart Witzigmann betonte die Verantwortung, die die Spitzengastronomie heute hat:  „In den letzten Jahren wird vielen Menschen bewusst, wie wichtig Essen ist. Es ist nicht egal, woher die Produkte kommen und wie sie zubereitet werden. Die Qualität der Produkte und ihre Zubereitung entscheidet über den Geschmack – und nicht zuletzt über das Wohlbefinden von Mensch und Natur. Hier haben wir als Köche eine hohe Kompetenz und eine große Verantwortung.“

Das besondere MENUE, zubereitet und serviert in 6-Dialogen:

*Dialog 1
Jonnie Boer (Preisträger 2007) – Thomas Bühner
* Auster am Strand & Sardine mariniert, Makrele als Tatar, Petersilienwurzel, Erdmandel

Jonnie Boer, 3 Sterne, Chef-Patron des Restaurants De Librije in der niederländischen Stadt Zwolle östlich von Amsterdam, pflegt eine elegante, feine Küche mit regionalen Produkten. Er bringt seine Heimat einfach mit – die „Auster am Strand“. Thomas Bühner, 3 Sterne, Restaurant La Vie, Osnabrück, war ein Schüler von Harald Wohlfahrt. Seine modernen Techniken aufgeschlossene Küche ist französisch inspiriert, modern und überraschend.
Die Cuvée Gastronomique für und von Eckart Witzigmann im Champagner-Haus Ayala ausgewählt, bestach den Gaumen durch ein besonders langes Hefelager.

*Dialog 2
Marc Haeberlin (Preisträger 2004) – Tohru Nakamura (Preisträger 2011)
* Gänseleber-Brioche & Darjeeling-Milch, Amaranth-Müsli, Sanddorn

Marc Haeberlin, 3 Sterne seit Jahrzehnten, Präsident der weltweiten Vereinigung von Spitzenköchen „Les Grandes Tables du Monde“, Auberge de l’Ill, Illhaeusern, Elsass.  Das von seinem Vater Paul und seinem Onkel Jean-Pierre begründete Landgasthaus ist heute eine internationale Institution. Haeberlin bringt die Spezialität seiner Heimat und seines Hauses mit. Tohru Nakamura, bester Nachwuchskoch in Deutschland 2007, arbeitete zuletzt als Sous- Chef bei Sergio Herman, 3 Sterne, in den Niederlanden. Nakamura empfindet es als große Ehre, den Haeberlin- Klassiker mit seiner Kreation zu begleiten.

Dazu gab es die wohl typischste bayerische Rebsorte: den Silvaner aus Franken in seiner edelsten Ausprägung: 2011 Escherndorfer Lump, Silvaner Auslese, Horst Sauer, Franken.

*Dialog 3
Harald Wohlfahrt (Preisträger 2007) für Shalom Kadosh
* Konfierte Heilbuttschnitte, Ananas-Mango-Chutney, Duftreiscreme, Kokosnuss-Sud

Harald Wohlfahrt, 3 Sterne, langjähriger Küchenchef in der Schwarzwaldstube im Hotel Traube-Tonbach in Baiersbronn, erhält seit zwei Jahrzehnten die höchsten Bewertungen, die in Deutschland zu vergeben sind. Seine Interpretation des Heilbutts ist eine Hommage an den Preisträger für Koch-Kunst: Shalom Kadosh.

Wein-Premiere des Abends: 2011 Sauvignon „Ovum“, Fellbach, gekeltert von Gert Aldinger, in einem amphorenähnlichen Steinbehältnis.

*Dialog 4
Tanja Grandits – Jörg Sackmann
*„Hummer Royal“ & Parmesankoralle, Meeresalgengelée, Lunario-Zitronenschaum

Tanja Grandits, 1 Stern, Küchenchefin des berühmten Baseler Restaurants Stucki, steht für eine hoch ästhetische, farbenfrohe und asiatisch inspirierte Küche. Jörg Sackmann, 1 Stern, Chef-Patron im gleichnamigen Hotel in Deutschlands kulinarischer Haupt-stadt Baiersbronn, hochgeschätzter Kollege, Koordinator hinter den Kulissen, einer der kreativsten Köche Deutschlands.

Wein: 2011 Sauvignon „Ovum“.

*Dialog 5
Hans Haas (Preisträger 2011) – Martin Fauster
* Medaillon vom Reh & Getrüffelter Chicorée, Mole, Fichtensprossenöl, Topinambur

Hans Haas, 2 Sterne, einer der beiden Nachfolger von Eckart Witzigmann im berühmten Münchener Tantris, dem Geburtsort der neuen deutschen Küche. Sein Beitrag ist typisch München und typisch Haas – Bestes aus der Region, weltoffen zubereitet: Ein Reh aus bayerischer Jagd. Martin Fauster, 1 Stern, Küchenchef im Restaurant Königshof am Münchener Stachus, gibt diesem Gericht einen besonderen Touch mit Fichtensprossenöl und einer mexikanischen Mole Poblano.

Dazu aus dem Weinbau-Herzen von Bordeaux: 1999 Château Ferrand Lartigue, Saint Emilion Grand Cru.

*Dialog 6
Andoni Luis Aduriz – Claus-Peter Lumpp (Preisträger 2011)
* Schokolade ECKART 2012

Andoni Luis Aduriz, 2 Sterne, Träger des ECKART 2012 für Innovation, kreierte zusammen mit dem Schwarzwälder Urgestein Claus-Peter Lumpp, 3 Sterne, Restaurant Bareiss in Baiersbronn, speziell für diesen Abend ein Schokoladendessert. Es trägt den Namen des Preises mit der Jahreszahl. Wie durch einen Blick hinter die Kulissen bekannt, wird dieses Dessert aus zwölf unterschiedlichen Komponenten für diesen Abend erstmalig zubereitet, von acht eigens dafür angereisten Köchen.

Das Gourmet-Finale endete mit: “Furioso”: Cuvée Rosé, Champagne Laurent-Perrier.

Was wäre ein solcher ruhmreicher Gourmet-Anlass, ohne dabei auch den Service des Abends zu erwähnen, zahlreiche so flinke, beflissene Helfer, die überhaupt erst dazu beitragen dass der Gast sich komplett verwöhnt fühlen.
Die Serviceleitung lag bei Manfred Friedel, Preisträger 2011, (Oberkellner der Jahre 1999 und 2010, beide Ehrungen vom Gault&Millau) und Martin Meixner (DO&CO). Das 52-köpfige Serviceteam setzt sich aus einigen der besten deutschen Oberkellner und Sommeliers zusammen:
Jochen Benz (Friedrichsruhe, Öhringen), Thomas Brandt (Bareiss, Baiersbronn), Tim Buchmann (Erbprinz, Ettlingen), Giorgio Cherubini (Katzlmacher, München), Ansgar Fischer (Schwarzwaldstube, Baiersbronn), Karl-Heinz Haveland (Königshof, München), Manuel Lechner (Käferschenke, München), Gerhard Mauerhahn (Colombi, Freiburg), Dominique Metzger (Friedrichsruhe, Öhringen), Thomas Minderop (Maitre, Köln), Christian Pachl (Tantris, München), Stéphane Thuriot (Königshof, München), Robert Zeller (Geisel’s Vinothek, München).

_____

titel-logo-momente-winzig

ATK©2013

____________________

Momente-Site-Finale